Wir bieten zwei Arten von Workshops an, die monatlich stattinfden: Basisschulungen und Themen-Workshops.
Basisschulung
Die Basisschulung richtet sich an Studierende, die sich bei uns engagieren wollen, aber noch nie Nachhilfe gegeben haben oder sich Tipps einholen möchten. Moderiert wird die Schulung von erfahrenen Nachhilfelehrer:innen. Inhalte sind die Fragen “Was passiert in der ersten Nachhilfestunde?”, “Wie gestalte ich Nachhilfestunden sinnvoll?”, “Wo erhalte ich Lehrmaterialien?”, “Wie kann ich meine:n Schüler:in motivieren?”, “Was wird von mir erwartet - und was nicht?”. Im Anschluss besteht noch die Möglichkeit sich in entspannter Athmosphäre mit den anderen Teilnehmer:innen auszutauschen. Die Basisschulung findet einmal im Monat via Zoom statt. Bei Anmeldung über den Link, den ihr von eurer Standortleitung erhaltet, erhaltet ihr einige Tage vorher die Zugangsdaten. Den Anmeldelink bekommt ihr auf Nachfrage auch von workshops@studytutors.de.
Nächste Termine Basisschulungen:
Wochentag | Datum | Uhrzeit | Referent:innen |
---|---|---|---|
Dienstag | 08.04.25 | 18.00 Uhr | Elsa und Jonathan |
Workshops
Wir bieten unseren Nachhilfelehrer:innen regelmäßige Fortbildungen an, um unseren ehrenamtlichen Studierenden die Möglichkeit zu geben, ihre pädagogischen Fähigkeiten zu verbessern und die Qualität der Nachhilfe zu steigern. Seit April 2025 sind unsere Workshops für alle zugänglich, die sich für unsere Themen interessieren. Um teilzunehmen muss man nicht bei StudyTutors aktiv sein. Das Angebot ist freiwillig und kostenlos. Die Workshops werden von externen Referent:innen zu speziellen Themen gehalten.
Ihr wollt teilnehmen? Die Links zur Anmeldung erhaltet ihr über den Workshop-Newsletter, eure Standortleitung oder auf Anfrage von workshops@studytutors.de.
Newsletter
Du möchtest keinen Workshop verpassen? Melde dich bei unserem Workshop-Newsletter an und erhalte immer die wichtigsten Infos rund um unsere Workshops.
Anstehende Workshops
Datum, Uhrzeit | Thema | Referent:in | Anmeldung |
---|---|---|---|
08.04.2025, 18Uhr | Umgang mit Lernbeeinträchtigungen | Uli Kautz – Team Dr. Jens Bartnitzky | über Airtable oder per Mail |
27.05.2025,18Uhr | Diskriminierung auf social media | Dilek Dal (ceops) | über Airtable oder per Mail |
16.06.2025, 19Uhr | Umgang mit Arbeitsverweigerung | Lea Lindemann (schulfix) | über Airtable oder per Mail |
Umgang mit Lernbeeinträchtigungen
In diesem online-Workshop lernt ihr, welche Strategien ihr anwenden könnt um speziell auf Schüler:innen mit Lernbeeinträchtigung/Lernbehinderung einzugehen. Von Motivationsproblemen bis Überforderung werden praxisnahe Probleme behandelt, die bei Schüler:innen mit ganz verschiedenen Baustellen wie Lese-Rechtschreibstörung und Dyskalkulie auftreten können. Betroffene Schüler:innen leiden nicht nur unter den Schwierigkeiten, die Schulleistungen zu erbringen, sondern auch unter erheblichem psychosozialen Leidensdruck.
Diskriminierung auf social media
In diesem Workshop wird auf verschiedene Punkte rund um Diskriminierung auf social media eingegangen:
- alltägliche, diskriminierende Situationen erkennen (mit Bezug auf Social Media)
- Was ist Diskriminierung und ab wann reden wir von Diskriminierung?
- Welche Besonderheiten hat Diskriminierung in Bezug auf Social Media?
- kulturalisierter Rassismus und Diskriminierung von geflüchteten und rassifizierten Jugendliche
- explizite Social Media Beispiel
- Anreiz für Jugendliche
- Handlungsoptionen
Umgang mit Arbeitsverweigerung
Kinder & Jugendlichen verweigern sich? Sie sind verzweifelt, deprimiert und haben einfach keine Lust mehr auf Schule & Lernen? Wen wundert’s!?
Lernen Sie Erscheinungsformen von und vor allem Ursachen für auffällige Verhaltensweisen kennen. Werfen Sie dadurch einen neuen Blick auf Belange und Bedürfnisse von Kindern, um zukünftig Konfliktsituationen besser handhaben zu können. Erarbeiten Sie praxisorientierte Strategien und alltagstaugliche Entscheidungsmöglichkeiten, um zukünftig diesen Kindern ganz anders, gestärkt, ruhig und gelassen entgegen treten zu können, um ihnen den Druck zu nehmen und die Freude am Lernen erneut zu entfachen. Das Seminar bietet Anregung zur Selbstreflexion und gibt praktische Ideen, mit herausfordernden Kindern & Jugendlichen umzugehen, damit wir nicht mehr verzweifeln müssen.
Kooperation mit Dr. Jens Bartnitzky - Pädagogische Fortbildungen
Seit Anfang 2023 bietet Dr. Jens Bartnitzky mit seinem Unternehmen für Pädagogische Fortbildungen kostenlose Workshops für uns an. Die meisten unserer Workshops werden durch diese Kooperation ermöglicht. Zusätzlich können im Verein aktive gegen Vorlage eines Pfandes bei den online Fortbildungen von Dr. Jens Bartnitzky teilnehmen.
Über Dr. Jens Bartnitzky - Pädagogische Fortbildungen
Das Unternehmen besteht seit mehr als 15 Jahren. Es bietet verschiedenste Fortbildungen für Menschen im pädagogischen Bereich- also perfekt für unsere Nachhilfelehrer:innen! Neben Fortbildung, Beratung, Coaching und Supervision bietet das Unternehmen auch Schulentwicklungs-Begleitung und Events für Schulklassen oder gar ganze Schulen. Wir danken Dr. Jens Bartnitzky für diese Möglichkeit und freuen uns auf spannende, weiterbildende und informierende Workshops.
Anstehende Fortbildungen Dr. Jens Bartnitzky
Datum | Uhrzeit | Thema | Anmeldung |
---|---|---|---|
08.05.25 | 17.30-19.30Uhr | Classroommanagement 1: Empathische:r Chef:in werden und bleiben | über Airtable oder per Mail |
13.05.25 | 16-18Uhr | Classroommanagement 2: Lehrersprache prä- und interventiv einsetzen | über Airtable oder per Mail |
15.05.25 | 17.30-19.30Uhr | Classroommanagement 3: Handlungsoptionen für schwierige Situationen | über Airtable oder per Mail |
20.05.25 | 16-18Uhr | Classroommanagement 4: Sicherheit & Grenzen mit Regeln & Konsequenzen | über Airtable oder per Mail |
21.05.25 | 16-18Uhr | Classroommanagement 5: Rituale schaffen und pflegen | über Airtable oder per Mail |
22.05.25 | 17.30-19.30Uhr | Classroommanagement 6: Räume, Tisch- und Sitzordnung gestalten | über Airtable oder per Mail |
Classroommanagement
Die Pause ist vorbei – die Lehrerin will beginnen. Max und Sophie schauen bereits nach vorn. Tom starrt gähnend aus dem Fenster, Franzi unterhält sich angeregt mit ihrer Nachbarin, Yusuf beißt herzhaft in sein Brot.
In dieser Fortbildung geht es darum, wie Sie möglichst viele Schüler:innen dazu bewegen, den Unterricht zu unterstützen. Ziel ist es, eine positive Stimmung zu schaffen, die noch weitere Kinder überzeugt. - Das Mittel der Wahl ist ein gutes Classroommanagement.
Wir beginnen mit Ihnen als pädagogischem Profi: Welche Art Lehrkraft wollen Sie gerne sein? Wie gehen Sie mit Stress im Unterricht um? Und wie gelingt Ihnen ein professionelles Auftreten mit Präsenz und Klarheit?
Dann schauen wir auf die Führung von Klassen und Gruppen: Welche Bedürfnisse haben Schüler:innen, die Sie erfüllen müssen, wenn Sie als Chef:in anerkannt werden wollen? Und wie wird man eigentlich Chef:in einer Klasse?
Nach diesen Grundlagen wählen Sie aus dem riesigen Handwerkskoffer geschickten Lehrerhandelns jene Werkzeuge aus, die Sie sich vertieft anschauen wollen: Regeln, Rituale, zentrale Phasen, Schüler:innen geistig wie körperlich aktivieren, mit Störungen umgehen, den Raum gestalten... Als erfahrene Lehrkraft werden Sie zweifellos vieles wiedererkennen. Doch "kennen" heißt noch nicht "im Alltag umsetzen". Und so nehmen wir uns auch Zeit, damit Sie eigene Unterrichts-Gewohnheiten hinterfragen, persönliche Vorhaben entwickeln und clevere Erinnerungstechniken vorbereiten können, die Ihnen helfen, tatsächlich etwas in Ihrem Alltagshandeln zu verändern.
Vergangene Workshops:
Datum | Thema | Referent:in |
---|---|---|
17.03.2025, 17-18.30 Uhr | Lernstrategien für eine erfolgreiche Prüfungsvorbereitung | Torsten Bartnitzky– Team Dr. Jens Bartnitzky |
Di, 11.02.25, 18-20 Uhr, online | ADHS in Schule und Nachhilfe | Johannes Streif |
Di, 03.12.24, 18-20 Uhr, online | Gewaltfreie Kommunikation in Schule und Nachhilfe | Jutta Gänshirt |
Do, 14.11.24, 18-19.30 Uhr, online | Coaching | Norbert Fischer (Team Dr. Jens Bartnitzky) |
Mo, 30.09.24, 18-19.30 Uhr, online | mastery learning | Malte Diederich (Khan Academy) |
Do, 27.06.24, 18-19.30 Uhr, online | mental peace | IPYG |
Do, 16.05.24, 18-20 Uhr, online | Legasthenie LRS | Bundesverband Legasthenie & Dyskalkulie e.V. |
30.04.24, 18-19.30 Uhr, online | Peaceful Citizenship | IPYG |
Mo, 25.03.24, 19.30-21 Uhr, online | Lernmethoden | Akademie GKJ |
Mi, 21.02.24, 18-19.30 Uhr, online | Lernstrategien Prüfungsvorbereitung | Torsten Bartnitzky (Team Dr. Jens Bartnitzky) |
Mi, 17.01.24, 18 Uhr, online | Lernen mit Autismus-Spektrum-Störungen | Kristina Beese |
Di, 12.12.23, 17 Uhr, online | Growth & Fixed Mindset | Quint Aly und Valeria Ervis |
Do, 16.11.23, 17 Uhr, online | Anregende (Übungs-)Aufgaben finden und formulieren | Martin Fehling (Team Dr. Jens Bartnitzky) |
Mo, 23.10.23, 18.30 Uhr, online | Alle Kinder lernen Lesen und Schreiben in der inklusiven Schuleingangsphase | Hildegard Eich (Team Dr. Jens Bartnitzky) |
Do, 15.06.23, 18 Uhr, online | Legasthenie (LRS) erkennen und verstehen | Ingrid Simonis (BVL Legasthenie & Dyskalkulie e.V.) |
Di, 09.05.23, 18 Uhr, online | Spielerisch lernen mit Learning Snacks und LearningApps | Kathrin Termin (Team Dr. Jens Bartnitzky) |
Mi, 03.05.23, 18 Uhr, online | ADHS in der Nachhilfe | Johannes Streifer |
Mo, 13.03.23, 18-20 Uhr | Deutsch als Zweitsprache | Destina Haroglu |
Mi, 15.02.23, 18-20 Uhr | Mehrsprachigkeit in der Nachhilfe - Lücken im Schulsystem und Methoden für Nachhilfelehrer:innen | Luisa Gärtner, M.Ed. |
Fr, 13.01.23, 10-12 Uhr | Ist das jetzt Dyskalkulie? Wie die meisten Kinder mit "Dyskalkulie" doch noch rechnen lernen können. | Dr. Jens Bartnitzky (Team Dr. Jens Bartnitzky) |
Do, 15.12.22, 18-20 Uhr | Meditation | Sara Amkreutz |
Teilnahmebescheinigungen
Gerne stellen wir dir für vergangene Workshops Teilnahmebescheinigungen aus. Füll dazu einfach das folgende Formular aus. Wir senden dir die Bescheinigung innerhalb weniger Tage per Mail zu. Zur Bescheinigung
Über das Team "Workshops"
Wir sind ein kleines Team aus Vereinsmitgliedern, die die Organisation der Workshops und Basisschulungen übernehmen. Du wünschst Dir einen Workshop zu einem bestimmten Thema, hast Fragen oder Verbesserungsvorschläge? Schreib uns einfach eine Mail an workshops@studytutors.de Wir freuen uns übrigens immer über Unterstützung beim Organisieren der Workshops oder Moderieren der Basisschulung. Du entscheidest, wie viel Zeit du investieren möchtest.