Wir bieten zwei Arten von Workshops an, die monatlich stattinfden: Basisschulungen und Themen-Workshops.
Basisschulung
Die Basisschulung richtet sich an Studierende, die sich bei uns engagieren wollen, aber noch nie Nachhilfe gegeben haben oder sich Tipps einholen möchten. Moderiert wird die Schulung von erfahrenen Nachhilfelehrer:innen. Inhalte sind die Fragen “Was passiert in der ersten Nachhilfestunde?”, “Wie gestalte ich Nachhilfestunden sinnvoll?”, “Wo erhalte ich Lehrmaterialien?”, “Wie kann ich meine:n Schüler:in motivieren?”, “Was wird von mir erwartet - und was nicht?”. Im Anschluss besteht noch die Möglichkeit sich in entspannter Athmosphäre mit den anderen Teilnehmer:innen auszutauschen. Die Basisschulung findet online via Google Meet statt. Den Link zur Anmeldung bekommt ihr von eurer Standortleitung oder auf Nachfrage auch von workshops@studytutors.de.
Anstehende Basisschulungen:
Datum | Uhrzeit | Referent:innen |
---|---|---|
23.10.2025 | 18.30Uhr | Mats & Janina |
10.11.2025 | 18Uhr | Jonathan & Viktoria |
09.12.2025 | 19Uhr | Henriette & Andreas |
Workshops
Wir bieten unseren Nachhilfelehrer:innen regelmäßige online-Fortbildungen via Google Meet an. Dadurch wollen wir unseren ehrenamtlichen Studierenden die Möglichkeit zu geben, ihre pädagogischen Fähigkeiten zu verbessern und die Qualität der Nachhilfe zu steigern. Seit April 2025 sind unsere Workshops für alle zugänglich, die sich für unsere Themen interessieren. Um teilzunehmen muss man nicht bei StudyTutors aktiv sein. Das Angebot ist freiwillig und kostenlos. Die Workshops werden von externen Referent:innen zu speziellen Themen gehalten. Den Link zur Anmeldung bekommt ihr von eurer Standortleitung oder auf Nachfrage auch workshops@studytutors.de.
Newsletter
Du möchtest keinen Workshop verpassen? Melde dich bei unserem Workshop-Newsletter an und erhalte immer die wichtigsten Infos rund um unsere Workshops.
Anstehende Workshops
Datum | Uhrzeit | Thema | Referent:in |
---|---|---|---|
01.10.2025 | 18Uhr | DaZ | Yeşim Doğan-Falinski (SchlaU) |
18.11.2025 | 18Uhr | Lernschwierigkeiten in der Nachhilfe erkennen und begleiten | Alicia Speuser (schulfix) |
11.12.2025 | 18Uhr | Legasthenie/LRS | Ingrid Simonis (BVL Legasthenie & Dyskalkulie e.V.) |
08.01.2026 | 18.30Uhr | Selbstwirksamkeit & Ressourcenstärkung (Lerntypen) | Mara Dralle |
01.10.2025 DaZ
Wie kann Sprachförderung im Alltag gelingen? Wie gehe ich sicher und sensibel mit mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen um? In diesem praxisnahen Online-Workshop erhalten Sie eine Einführung in das Thema Deutsch als Zweitsprache. Der Fokus liegt auf einem verständlichen Einstieg in zentrale Konzepte sowie konkre-ten Hilfestellungen für die Arbeit mit DaZ Lernenden. In dem Online-Workshop gibt die Dozentin einen intensiven Einblick in den folgenden Themenbe-reich und gibt einfach umsetzbare didaktische Tipps für die direkte Praxis im Nachhilfeunterricht.
18.11.2025 Lernschwierigkeiten
„Ich kann das nicht - ich bin doch eh viel zu dumm dafür! Lernen bringt nichts! Ich schreibe eh wie-der eine schlechte Note!“ Diese Sätze kommen dir aus den Nachhilfestunden mit den Kindern und Jugendlichen sicherlich bekannt vor. Häufig kommt es zusätzlich noch zu ablenkendem, unaufmerksamen und zappeligen Verhalten. Ein Teufelskreis, der bei den Begleitpersonen häufig ein Gefühl von Hilflosigkeit bis hin zur Ohnmacht auslöst. Du fühlst dich angesprochen und möchtest Tricks und Tipps kennenlernen, die dir in solchen Situationen helfen können? Dann bist du beim Workshop „Kinder und Jugendliche liebevoll bei Lernschwierigkeiten begleiten“ genau richtig. Denn hier lernst du zunächst Skills ken-nen, wie du kommunizieren kannst und dich selbstregulierst, um eine sichere und verständnisvolle Begleitperson für die Nachhilfekids zu sein. Im nächsten Schritt setzt du dich mit den (mentalen) Lernschwierigkeiten der Kinder und Jugendlichen auseinander und wie du am besten mit den Eltern gemeinsam an einem Strang ziehst.
11.12.2025 Legasthenie
Jeweils ca. 3 -5 % aller Schülerinnen und Schüler sind von einer isolierten Lesestörung, isolierten Rechtschreibstörung oder einer Lese-Rechtschreibstörung betroffen. Die Referentin geht zunächst kurz auf den aktuellen Forschungsstand zu Ursachen, Diagnostik und Verlauf der Legasthenie ein. Es werden Anzeichen der Lese- und Rechtschreibstörung/LRS themati-siert und zu besonderen Schwierigkeiten dieser Schülerinnen und Schüler informiert. Im Hauptteil geht es darum, wie die Kinder außerschulisch sinnvoll unterstützt werden können. Die Teilnehmenden erhalten praktische Tipps für die Lese- und Rechtschreib-Förderung, dabei wird auch auf die Empfehlungen der Leitlinie zur Lese-Rechtschreibstörung eingegangen.
08.01.2026 Selbstwirksamkeit & Ressourcenstärkung(Lerntypen)
Wie lerne ich selbst, wie lernt mein Nachhilfekind/-Jugendliche:r?
Mit welchen Herausforderungen sehe ich mich konfrontiert?
Was brauche ICH für eine gute Nachhilfestunde?
In diesem Workshop setzen wir uns auf systemischer Ebene mit Fragen dieser Art auseinander, für mehr Selbstwirksamkeit und mehr Bewusstsein für Ihre/eure Ressourcen und ein nachhaltigeres Lernumfeld.
Vergangene Workshops:
Datum | Thema | Referent:in |
---|---|---|
23.06.2025 | Umgang mit Arbeitsverweigerung | Lea Lindemann (schulfix) |
27.05.2025 | Diskriminierung auf social media | Dilal Dak (Ceops) |
08.04.2025 | Umgang mit Lernbeeinträchtigungen | Uli Kautz (Team Dr. Jens Bartnitzky) |
17.03.2025 | Lernstrategien für eine erfolgreiche Prüfungsvorbereitung | Torsten Bartnitzky (Team Dr. Jens Bartnitzky) |
11.02.25 | ADHS in Schule und Nachhilfe | Johannes Streif (ADHS Deutschland) |
03.12.24 | Gewaltfreie Kommunikation in Schule und Nachhilfe | Jutta Gänshirt |
14.11.24 | Coaching | Norbert Fischer (Team Dr. Jens Bartnitzky) |
30.09.24 | mastery learning | Malte Diederich (Khan Academy) |
27.06.24 | mental peace | IPYG |
16.05.24 | Legasthenie LRS | Bundesverband Legasthenie & Dyskalkulie e.V. |
30.04.24 | Peaceful Citizenship | IPYG |
25.03.24 | Lernmethoden | Akademie GKJ |
21.02.24 | Lernstrategien Prüfungsvorbereitung | Torsten Bartnitzky (Team Dr. Jens Bartnitzky) |
17.01.24 | Lernen mit Autismus-Spektrum-Störungen | Kristina Beese |
12.12.23 | Growth & Fixed Mindset | Quint Aly und Valeria Ervis |
16.11.23 | Anregende (Übungs-)Aufgaben finden und formulieren | Martin Fehling (Team Dr. Jens Bartnitzky) |
23.10.23 | Alle Kinder lernen Lesen und Schreiben in der inklusiven Schuleingangsphase | Hildegard Eich (Team Dr. Jens Bartnitzky) |
15.06.23 | Legasthenie (LRS) erkennen und verstehen | Ingrid Simonis (BVL Legasthenie & Dyskalkulie e.V.) |
09.05.23 | Spielerisch lernen mit Learning Snacks und LearningApps | Kathrin Termin (Team Dr. Jens Bartnitzky) |
03.05.23 | ADHS in der Nachhilfe | Johannes Streif (ADHS Deutschland) |
13.03.23 | Deutsch als Zweitsprache | Destina Haroglu |
15.02.23 | Mehrsprachigkeit in der Nachhilfe - Lücken im Schulsystem und Methoden für Nachhilfelehrer:innen | Luisa Gärtner, M.Ed. |
13.01.23 | Ist das jetzt Dyskalkulie? Wie die meisten Kinder mit "Dyskalkulie" doch noch rechnen lernen können. | Dr. Jens Bartnitzky (Team Dr. Jens Bartnitzky) |
15.12.22 | Meditation | Sara Amkreutz |
Teilnahmebescheinigungen
Gerne stellen wir dir für vergangene Workshops Teilnahmebescheinigungen aus. Füll dazu einfach das folgende Formular aus. Wir senden dir die Bescheinigung innerhalb weniger Tage per Mail zu. Zur Bescheinigung
Kooperation mit Dr. Jens Bartnitzky - Pädagogische Fortbildungen
Seit Anfang 2023 bietet Dr. Jens Bartnitzky mit seinem Unternehmen für Pädagogische Fortbildungen kostenlose Workshops für uns an. Viele unserer Workshops werden durch diese Kooperation ermöglicht. Das Unternehmen besteht seit mehr als 15 Jahren. Es bietet verschiedenste Fortbildungen für Menschen im pädagogischen Bereich- also perfekt für unsere Nachhilfelehrer:innen! Neben Fortbildung, Beratung, Coaching und Supervision bietet das Unternehmen auch Schulentwicklungs-Begleitung und Events für Schulklassen oder gar ganze Schulen. Wir danken Dr. Jens Bartnitzky für diese Möglichkeit und freuen uns auf spannende, weiterbildende und informierende Workshops.
Über das Team "Workshops"
Wir sind ein kleines Team aus Vereinsmitgliedern, die die Organisation der Workshops und Basisschulungen übernehmen. Du wünschst Dir einen Workshop zu einem bestimmten Thema, hast Fragen oder Verbesserungsvorschläge? Schreib uns einfach eine Mail an workshops@studytutors.de Wir freuen uns übrigens immer über Unterstützung beim Organisieren der Workshops oder Moderieren der Basisschulung. Du entscheidest, wie viel Zeit du investieren möchtest.